Arbeitsblatt 5, Aufgabe 2. Igelheft Seite 6 bis 8. Zoom-Konferenz. Homeschooling. Konzentration bitte, während nebenan die kleine Schwester spielt und der Bruder immer zur gleichen Zeit eine Frage hat. Woche für Woche für Woche. Die Luft ist raus. Verzweiflung, Traurigkeit, Wut, Verweigerung, Streit.

Sechs Wochen Homeschooling liegen hinter uns, seit sechs Wochen springe ich wie ein Flipperball von einem Schreibtisch zum nächsten, versuche, allem und jedem gerecht zu werden. Fragen zu beantworten, zu helfen, Videos aufzurufen und Zoom-Konferenzen zu starten. Ich versuche es, ohne dabei vollkommen kirre zu werden. An manchen Tagen klappt das besser, an anderen schlechter. Aber ich gebe zu: In den letzten beiden Wochen ging es steil bergab. Bei uns allen ist die Luft raus und obwohl ich mir immer wieder kleine Strategien überlege, zu motivieren und die Freude am Lernen zu erhalten – ich bin einfach keine Lehrerin.

Manchmal weiß ich einfach nicht weiter. Manchmal weiß ich einfach nicht, wo es hakt und an welchen Rädchen ich drehen muss, damit es wieder läuft.

„Better done than perfect.“

Und dann sind mir zwei gute Dinge passiert. Erstens habe ich in meinem Kalender „Gute Laune Karten“ entdeckt und dachte bei zweien davon: Die könnten auch was für meine Kinder sein. Auf einer der Karten stand:

„Ich bin stolz auf dich.“

Und das bin ich. Jeden Tag. Ich bin wahnsinnig stolz darauf, wie gut sie das alles unter diesen Umständen meistern. Aber an schwierigen Tagen vergesse ich, sie das auch spüren zu lassen. Oder es ihnen zu sagen. An schwierigen Tagen, an denen nichts klappt, an denen unser Ablauf wackelt und kippt, an denen wir uns in Kleinigkeiten und in uns selbst verlieren. An Tagen, an denen wir streiten und über diesen Streit so traurig und frustriert sind, dass wir – noch mehr streiten.

Motivationskarten für Kinder - Tipps zum Homeschooling von Lerncoach Caroline von St. Ange

Während ich also auf der einen Seite meinen Kindern mit ihren täglichen Snack-Tellern diese kleinen Kärtchen mit auf den Schreibtisch gelegt habe, hatte ich gleichzeitig immer größere Angst, dass diese Situation unsere Beziehung kaputtmacht. Die nicht mehr die ist, die irgendwann Stopp zu Süßigkeiten und Fernsehen sagt, sondern jetzt auch noch immer und immer wieder zu Schulaufgaben mahnt.

Und dann kam Zweitens. Die zweite gute Sache, die mir passiert ist. Ich habe auf Instagram Caroline und ihren Account learnlearning.withcaroline entdeckt.

Caroline, die die Kinder mit Kreidemarkern am Fenster rechnen lässt, Caroline, die mit Neon-Masking-Tape geometrische Figuren und Koordinatensysteme auf den Boden klebt. Caroline, die die Aufgaben des Stundenplans in einen kreativen und spannenden Weg verwandelt. Caroline von St. Ange, die fest daran glaubt, dass Schule Spaß machen kann, soll und darf und dass Lernen nur mit Freude und Interesse geht.

Meine Homeschooling Mary Poppins

Caroline wurde schnell zu derjenigen, die mir als Erste in den Stories angezeigt wurde, ich lese jeden neuen Post von ihr und arbeite mich durch die Älteren und natürlich ihre Story-Highlights. Sie ist so was wie meine Homeschooling Mary Poppins und es ist, als ob jeder neue Tipp wie das berühmte Löffelchen voll Zucker ist, mit dem sie Freude, Motivation und frischen Wind in Elternköpfe und Kinderzimmer pustet.

Vor ein paar Tagen hatte ich dann die Idee, zusammen mit Caroline und Swantje, die auch immer meine tollen Desktop Wallpaper entwirft, neue, knallermäßig schöne Motivationskarten für Kinder auf die Beine zu stellen. Und was soll ich sagen – nach ein paar Mails, ein paar Whats App Nachrichten und einer langen Nacht können wir sagen: Hauruck-Aktion erfolgreich umgesetzt.

learn learning with caroline - Lerncoach Caroline von St. Ange

Caroline ist Lerncoach, arbeitet seit 17 Jahren mit Schüler:innen zusammen und hat im Lockdown angefangen, auf Instagram Lern-Tipps zu geben, weil sie weiß, wie Kinder gut lernen und dass ganz viele Eltern gerade Probleme damit haben, dass die Kinder in dieser schwierigen Situation zuhause ihre Aufgaben machen.

3 Tipps von Lerncoach Caroline, mit denen Kinder beim Homeschooling motiviert bleiben

Tipp 1:

Bewegung! Wenn Kinder sich nicht bewegen, können sie nicht lernen, sich nicht konzentrieren und nicht still sitzenbleiben. Oft führt genau das zu Stresssituationen. Deshalb vorbeugen: Kinder noch morgens vor dem Homeschooling einmal kurz raus oder wenigstens ein Mini-Workout bei offenen Fenstern (der Schulweg fehlt ja!) und zwischendrin unbedingt Bewegungspausen einbauen. So beugt man Konzentrationstiefs und Streitigkeiten am besten vor.

Tipp 2:

Wir brauchen einen Plan! Das Kind muss sehen können, wohin die Lernreise heute geht. Ganz wichtig ist auch, im Laufe des Tages immer vor Augen zu haben, wie viel man schon geschafft hat und was noch vor einem liegt. Diesen Plan am besten mit kleinen lustige Pausen spicken, damit das Kind immer weiß: jetzt das noch und dann machen wir eine Tanzeinlage im Wohnzimmer! So verleiht man dem Homeschooling-Vormittag Ordnung und Struktur, die für die Motivation und das Durchhalten unerlässlich ist. Auf Carolines Instagram Account findet ihr unglaublich tolle Tipps, wie diese Struktur praktisch umgesetzt werden kann. Schaut unbedingt auch in ihre Highlights.

Tipp 3:

Wertschätzende Kommunikation. Auch und besonders in schwierigen Situationen ist es wichtig, wertschätzend mit den Kindern zu sprechen. Herauszufinden, was das Kind braucht und gemeinsam eine Lösung zu finden, statt das Kind klein zu machen und Druck auszuüben. Die Herausforderung liegt hier oft darin, dass wir als Eltern selbst mit blöden Sätzen wie „Jetzt mach doch endlich mal!“ oder „Warum bist du denn immer noch nicht fertig?“ aufgewachsen sind.

Diese Sätze können aber wahnsinnig viel kaputt machen, wenn wir sie in dieser Stress- und Ausnahmesituation an unsere Kinder weitergeben. Besser: gute Sätze angewöhnen. Auch hier findet ihr auf Carolines Profil ganz viel Input, Beispiele und Anleitungen, positiv und wertschätzend mit euren Kindern zu sprechen. Ihre 20 Lieblingssätze, die sie zu Kindern sagt, um sie zu ermuntern und ermutigen, haben wir zusammen mit meiner Grafikerin Swantje auf Motivationskarten gebracht, die ihr euch hier runterladen und zuhause ausdrucken könnt.

Motivationskarten für Kinder - Tipps zum Homeschooling von Lerncoach Caroline von St. Ange

Free Printable Motivationskarten

Motivationskarten für Kinder 1
Motivationskarten für Kinder 2
Motivationskarten für Kinder 3

Dankeschön

Wenn ihr euch über dieses schöne Printable mit Mehrwert freut, es für eure Kinder oder eure Klasse benutzt, habt ihr vielleicht Lust, mich als kleines Dankeschön auf einen Kaffee einzuladen?

Weil ich die Desktop Wallpaper und die Printables nicht selbst entwerfe, sondern tolle Grafikerinnen dafür bezahle, könnt ihr mich dabei mit einem kleinen Betrag unterstützen. 

Wenn ihr nach rechts in die Sidebar schaut (oder auf dem Handy ganz nach unten scrollt), seht ihr zwei Tassen und einmal Kaffee und Kuchen als Option, wenn ihr auf die Bilder klickt, könnt ihr mich per PayPal auf einen Espresso, einen Flat White oder eben auf Kaffee und Kucheneinladen. Für noch mehr Printables, Inspiration und hoffentlich in Zukunft wieder mehr Tipps, wo ihr in Hamburg gut Kaffee trinken, übernachten, essen und shoppen könnt.

Motivationskarten für Kinder - Tipps zum Homeschooling von Lerncoach Caroline von St. Ange

(Die Karten könnt ihr sehr gern für euch und eure Kinder oder als Lehrer:innen auch für eure Schüler:innen ausdrucken und benutzen. Eine kommerzielle Nutzung ist untersagt.)

„Wer keine Fehler macht, macht auch sonst nicht viel.“

Vielleicht legt ihr sie euren Kindern mit einem Snackteller auf den Schreibtisch und schreibt eine kleine persönliche Nachricht auf die Rückseite. Oder ihr hängt eine Karte, die gerade besonders gut passt, als positive Affirmation an die (Pinn-)Wand eures Kindes, dort wo der Blick immer wieder hinfällt und sich der Satz mit jedem Lesen mehr einprägt.

Motivationskarten für Kinder - Tipps zum Homeschooling von Lerncoach Caroline von St. Ange

Es sind auch englische Sätze auf den Motivationskarten zu finden. Wenn eure Kinder die noch nicht verstehen, könnt ihr entweder drüber reden oder ihr hängt euch die Karten einfach selbst als kleine Erinnerung an den Spiegel, den Monitor oder an die Kaffeemaschine. Eben an einen Ort, den ihr häufiger seht. Ich finde, auch wir haben ein bisschen Wertschätzung und positive Affirmationen verdient. Wir schaffen das. Die Luft ist raus, bei allen. Aber mit den Tipps von Caroline holen wir tief Luft, pusten den Ball auf und bringen ihn wieder ins Spiel.

Diese Woche ist Valentinstag. Wir feiern ihn nie wirklich groß, aber kleine Gesten gibt es im Hause Pinkepank dann doch. Ich gebe es auch ganz offen zu – ich liebe den Valentinstag. Und gerade momentan ist mir ehrlich gesagt jeder Anlass recht, um ein bisschen zu feiern und es uns schön zu machen. Aber auch in Nicht-Pandemie-Zeiten schenken wir uns Blumen, Süßigkeiten, Herzen. Auch, wenn bestimmt die ein oder andere Kritik am Valentinstag gerechtfertigt ist – die Liebe zu sich, seinem Partner, seinen Kindern, Freunden und Freundinnen zu feiern, kann nicht falsch sein. Die einen brauchen dafür keinen besonderen Tag, für die anderen ist er ein schöner Anlass und eine kleine Erinnerung. Jeder so, wie er mag, finde ich.

Wir haben den Valentinstag noch gar nicht so oft zusammen gefeiert, André hatte oft Dienst. Und auch sonst haben wir es nie geschafft, es uns richtig romantisch im klassischen Sinn zu machen – so ein bisschen schwingen ja doch immer die Hollywood-Film-Erwartungen mit. Aber rückblickend betrachtet gab es hier schon wundervolle Geschenke. Eine rosarote Herzbrille aus Pappe, zusammen mit Fotos von uns aus den Jahren davor. Ein Buch, in dem André zu jedem Monat des Jahres etwas gezeichnet und geschrieben hat. Ein Helium-Herz-Ballon, der aus einem Karton aufsteigt. Eine „Heart-Attack-Schachtel“ für den Dienst. Liebesbriefe. Pancakes in Herzform. Origami-Herzen als Lesezeichen. Ein Herz in unserer Papierlampe von Ikea. Lauter schöne Liebesbeweise.

Liebesbriefe zum Valentinstag

Und herzige Pies mit Vanillepudding-Himbeer-Füllung. Das Rezept hatte ich eigentlich mal als Gastpost für einen anderen Blog geschrieben, der aber mittlerweile nicht mehr aktualisiert wird, deswegen dachte ich mir, hole ich es noch mal raus und poste es hier. Das Rezept stammt ursprünglich von Jeanny von Zucker Zimt und Liebe und ich habe statt Mascarpone für die Füllung einfach Vanillepudding benutzt.

Rezept für herzige Pies mit Vanillepudding-Himbeer-Füllung

Zutaten:

Für den Teig

  • 200 g Mehl
  • 1 Msp Salz
  • 1/2 TL Zucker
  • 105 sehr kalte Butter
  • 5 EL sehr kaltes Wasser

Für die Füllung

  • 6 TL Vanillepudding (ich gestehe, ich habe welchen aus der Tüte benutzt, also Puddingpulver + Milch + Zucker)
  • 6 EL Himbeeren (falls ihr tiefgekühlte benutzt, müssen diese fast ganz aufgetaut sein)
  • 2 EL Zucker

Zum Bestreichen

  • 1 Ei
  • 1 EL Milch oder Sahne
Herz Pies mit Vanillepudding Himbeeren Füllung zum Valentinstag

Zubereitung

  1. 1. Für den Teig Mehl, Salz und Zucker mischen, die Butter in Würfel schneiden und mit Knethaken oder der Küchenmaschine zügig verarbeiten. Zu der dabei entstehenden krümeligen Mehlmischung das kalte Wasser geben und rasch zu einem Teig verarbeiten. Es muss kein glatter Teig entstehen, es reicht, wenn er zusammenhält, deswegen lieber nicht zu lange kneten, ich habe gelernt, da steht Pie-Teig nicht so drauf. 
  2. Den Teig auf Frischhaltefolie legen, etwas flach drücken, komplett in die Folie einwickeln und für mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen.
  3. Die 30-minütige Teig-Auszeit könnt ihr perfekt nutzen, um den Pudding zu kochen und die Himbeeren vorzubereiten. Den Pudding nach Anleitung auf der Packung kochen und ein bisschen abkühlen und fest werden lassen. Die Himbeeren mit einer Gabel leicht zerdrücken und mit dem Zucker mischen.
  4. Den Ofen schonmal auf 190°C/ Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier bestücken.
  5. Nach 30 Minuten den Teig aus dem Kühlschrank holen, Zimmertemperatur annehmen lassen und dann relativ zügig dünn ausrollen (ca. 3mm)
  6. Aus dem Teig Herzen ausstechen – ich hab für die großen Herzen eine Mini-Kuchenbackform genommen und 6 Herzen ausgestochen und für die kleinen Herzen einfach eine Keksausstechform – hier braucht man ebenfalls wieder jeweils ein Unter- und ein Oberteil für einen Pie.
  7. Das Ei mit der Milch in einer kleinen Schüssel verquirlen und mit einem Backpinsel bereit stellen
  8. Jetzt jeweils ein Unterteil auf das vorbereitete Backblech legen und die großen Herzen mit 2-3 TL Pudding beglücken. Ein Teil des Puddings kommt natürlich in die Mitte, aber die „Ohren“ dürfen hier auf keinen Fall vergessen werden, die werden sonst leider ein bisschen trocken. Auf den Pudding jetzt 1 EL Himbeermasse geben und den Rand vorsichtig mit verquirltem Ei bestreichen.
  9. Damit beim Backen die Hitze entweichen kann, in die „Deckel“ der Pies jetzt entweder Kreuze ritzen, ein kleines Herz ausstechen oder, so wie ich es gemacht habe, mit einem scharfen Messer „love“ und einen Pfeil in den Deckel schnitzen. Jetzt die Oberteile der Pies auf die mit Pudding und Himbeeren bestückten Unterteile legen, am Rand andrücken und diesen dann mit einer Gabel nochmal festdrücken.
  10. Die Herzen mit dem restlichen Eiquirl bestreichen und ca. 20 Minuten lang im Ofen backen. 
Herz Pies mit Vanillepudding Himbeeren Füllung zum Valentinstag

Die Pies sind wirklich viel weniger aufwändig, als sie aussehen, ich glaube, ich mache sie demnächst noch mal zusammen mit den Kindern, vor allem Lotta hat mittlerweile wahnsinnig viel Spaß daran, zu backen.

Und es gilt natürlich – kleinen Aufmerksamkeiten und Liebesbeweise sind immer schön, vielleicht an Tagen, an denen der Partner oder die Partnerin sie nicht erwarten, sogar noch ein bisschen mehr.

Herz Pies mit Vanillepudding Himbeeren Füllung zum Valentinstag

Am Sonntag ist Valentinstag und wie von Zauberhand sind (fast) alle Liebeslieder, die mir im Leben etwas bedeuten, auf meiner Februar Playlist gelandet. Und noch ein paar mehr, solche, die ich mit schönsten Momenten und Erinnerungen verbinde. Mit ersten Freunden, gebrochenem Herzen, Freiheit und mir, mit der Vergangenheit, Gegenwart und der Zukunft.

Ich bin immer wieder geplättet davon, wie ich nach den ersten Tönen eines Songs sofort wieder 16 bin. Oder 13 oder 25. Ich sehe mich, in diesen Momenten, in diesen Phasen und fühle, mein ganzer Körper erinnert sich. Was für ein schönes Geschenk zum Valentinstag an sich selbst. In Erinnerungen zu schwelgen, Gefühle zuzulassen, erkennen, was gut war, was wofür gut war.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Kleine Zeitreise

CK One, ein Duft und so viel Zeit, zusammen hinter der Bühne. Ein Herz, ein Gedicht, ein Sommer in grünen Dr. Martens und Trägertop mit Lochmuster. Ein Klavier in einer Nische im Elternhaus und immer wieder das Bild von Ruderbootromantik an der Schräge.

Knisternde Liebesbriefe im Unterricht, zugesteckt mit verschmitztem Grinsen. Herzklopfen, gemeinsames Eis, Zahnspangenküsse und Musik, Musik, Musik. Mit den Rädern durch die Sommerferien, ein Lied für mich, on-off und unausweichlich das Ende dieser Verliebtheit.

Und dann: Silvester. Funkelperlenaugen, alkoholverschleiert, ein erster Kuss, ein dicker Kater und schlechtes Gewissen. Feuchte Hände, alles gut und der Anfang einer Liebe, von der ich dachte, sie wäre für immer. Picknick unterm Sternenhimmel – an die Schräge im „Kinderzimmer“ geklebt. Stundenlanges Knutschen, der erste Sex, der erste Urlaub, Zukunftspläne, eine zweite Familie und immer am Klavier. Es gab nur uns, so lange. Ein Lied für mich, unendliche viele Briefe, Abi, Fernbeziehung und pendeln, Pommes und irgendwann die erste gemeinsame Wohnung. Lange Tage in der Uni, Einsamkeit, unterschiedliche Welten, ein hilfloses unschönes Ende. Ein letzter Kuss, statt Freundschaft tiefe Wunden und Herzschmerz.

Und immer wieder Musik

So traurig und fröhlich und frei, ein Sommer voll Heimlichkeit, Treffen unter unserem Baum im Park, vor dem Regen unter die Brücke flüchten, Frühstück im Café und Drinks in der Eckkneipe. Mit bunten Tüten durchs Viertel schlendern, in Hauseingänge gedrängt die Lippen rot geknuscht. Das Kribbeln während der Dienste, die Blicke, die zufällig gestreifte Hand, ein Zwinkern und gestohlene Momente im Krankenhausflur. Zum Abschied: ein Mixtape im Spind.

Die Tür geht auf, mein Herz stolpert. Der Praktikant, der dann doch der Notarzt ist. Ein Kind auf seinem Arm und dieses Gefühl. Er ist es. Verwirrung in Herz und Hirn, Blumen, Entscheidung, nackte Füße auf winterkalten Dielen, 24 Lieder bis Weihnachten. Spotzelnder Kaffee, Zimtschnecken aus dem Toaster und Früchtequark im Knuth nach Nachtdiensten. Tatort, Tom kha Tofu und Snickers Eis mit seinen Nachbarn. Von einem Konzert tanzen wir zum Nächsten, von zwei Wohnungen ziehen wir in eine. Tanzen und stolpern, fallen, bleiben liegen, rappeln uns auf. Wir erfüllen uns Träume, durch knorrige Bäume ans Meer, Campingkocher und Klappstühle, Sushi auf der Dachterrasse in New York, Regen in der Wüste und Craft Beer am Big Bear Lake. Immer dabei: die Kamera und Musik. Tanzen im Regen, tanzen von einem Konzert zum Nächsten. Ein Traum wird wahr, ein Traum platzt, wir straucheln. Wir schrumpfen und wachsen, drei, vier, fünf. Schlaflos, mein Herz stolpert. Ein Lied für mich. Lange Dienste, Einsamkeit, Alltagsfluch.

Unterstützung in allen Lebenslagen, Träume und noch mehr Träume, ein Weg, Abzweigungen, die sich immer wieder kreuzen. Tage, Jahre. Innehalten und einen Moment stillstehen, Arm in Arm. Ein Nackenkraulen, ein Blick genügt, manchmal, wenn alle Worte nicht reichen. Zusammen aufs Sofa, zusammen erschöpft, gemeinsame Hoffnung. Ein Seufzen zurück, zu dem, was wir mal waren, erfüllt und zerrissen der Blick aufs Jetzt, mit müden Augen und tanzenden Herzen. Bittersweet. Knutschen unterm Mistelzweig und immer die Bartfrage. Ein Wimpernklimpern Richtung morgen, sehnsüchtig, erwartungsvoll. Der Schritt zurück in den Moment, zu dem, was wir sind, sein und werden wollen.

Es ist, was es ist, sagt die Liebe.

Erich Fried

Pinkepank Playlist Februar 2021

  1. Wenn es gut ist – Olli Schulz
  2. Ich & Du – Philipp Poisel
  3. Du warst immer dabei – Clueso
  4. A-N-N-A – Freundeskreis
  5. Mädchen und Rabauken – Pohlmann
  6. Freunde – The Skatoons
  7. Kayleigh – Marillion
  8. Pauken – Lotte
  9. Frankfurt Oder – Bosse, Anna Loos
  10. Ponyhof – Enno Bunger
  11. Ich möchte noch bleiben, die Nacht ist noch jung – Enno Bunger
  12. Wonderful tonight – Eric Clapton
  13. Ophelia – The Lumineers
  14. As We Ran – The National Parks
  15. Mein Kleines Mädchen – The Skatoons
  16. Keinen Zentimeter – Clueso
  17. Dreh dich nicht um – Gispert zu Knyphausen
  18. Yipi – Bosse
  19. Nightswimming – R.E.M.
  20. Summer Of ’69 – Bryan Adams
  21. Jungle Drum – Emilia Torrini
  22. Jenny don’t be hasty – Paolo Nutini
  23. Sex on Fire – Kings of Leon
  24. Ayo Technology – Milow
  25. 1/2 Lovesong – Die Ärzte
  26. Ich …be dich – Anett Louisan
  27. New Slang – The Shins
  28. Nimm mein Mixtape, Babe – Olli Schulz
  29. Tears in Heaven – Eric Clapton
  30. Ein Kompliment – Sportfreunde Stiller
  31. Ironic – Alanis Morissette
  32. Halt mich – Philipp Poisel
  33. Und dann warten – Jupiter Jones
  34. Das schlechte Gewissen – Annett Louisan
  35. This could be love – Alkaline Trio
  36. Peggy sang the blues – Frank Turner
  37. Valentine – Chuck Ragan
  38. Wo die Liebe hinfällt – Marcell Brell, Alin Coen
  39. Kein Weg zurück – Alin Coen

Trommelwirbel und Fanfaren und ein „warm welcome“ für das allererste Desktop Wallpaper, an dem Ella indirekt mitgearbeitet hat!

Wir haben so viele Nachrichten bekommen, dass Ellas Kunstwerke ja wohl absolut prädestiniert wären, the next Free Desktop Wallpaper zu werden, dass Swantje für den Februar ein kunterbuntes Karneval-Desktop-Wallpaper gezaubert hat.

Für gute Laune im Homeoffice, am Homeschooling-Schreibtisch oder beim heimlichen Nachrichten checken am Handy im Badezimmer.

Ich hoffe, ihr mögt es genau so gern wie wir und vielleicht bringt er uns alle ein bisschen bunter und fröhlicher durch den Februar.

Free Desktop Wallpaper Februar 2021

Free Desktop Wallpaper Download:

1280×1024
1600x 1200
1920×1200
1920×1080
2560×1140
iPad
iPhone
iPhone ohne Kalender
iPhone extra