Manche Rezepte klingen aufwändig und sind es am Ende gar nicht. So wie dieses unglaublich leckere Gnocchi-Gericht. Perfekt für laue Sommerabende auf dem Balkon oder im Garten und auch super gut geeignet, um es mit anderen zusammen zu kochen (dann würde ich das Käse reiben immer abgeben), dabei zu klönen, einen eiskalten Dring zu genießen und einfach Zeit gemeinsam zu verbringen.
Für uns ein Rezept, dass es auf unsere „das kochen wir definiv wieder“ Liste schafft. Falls ihr es nachkochen möchtet, here we go:
Zutaten für 4 Personen
- 20g Pinienkerne
- 3 Knoblauchzehen
- 800 g frische Gnocchi
- 2 Handvoll Basilikum
- Olivenöl
- 150 g Babyspinat
- Muskat
- 300 g Crème fraîche
- 100 g geraspelter Bergjausenkäse
- 40 g geraspelter Hartkäse (z.B. Parmesan)
- 2 TL Weißweinessig
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Die Pinienkerne ohne Öl in einer Pfanne rösten, bis sie leicht angebräunt sind, dann beiseite stellen. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Gnocchi in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten, bis sie ebenfalls leicht braun und knusprig sind. Beiseite stellen und den Spinatsalat zubereiten. Basilikum waschen, trocknen und fein hacken, mit Olivenöl vermischen, so dass eine leicht flüssige Paste entsteht. Mit dem Weißweinessig, Pfeffer und Salz vermischen. Spinat waschen, trocknen und in einer großen Schüssel Spinat und Dressing gut vermischen.
In einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze in einem EL Öl den Knoblauch ca 1 Minute anbraten, dann die Temperatur reduzieren, 100 ml Wasser und Crème fraîche dazugeben, gut verrühren. Den geriebenen Bergjausenkäse unterrühren, mit Pfeffer und Salz abschmecken, die Gnocchi dazugeben und vorsichtig unterrühren. Portionsweise ca. 2/3 Babyspinat mit in die Pfanne geben und zusammenfallen lassen.
Die Gnocchi mit dem restlichen Spinat, dem geriebenen Hartkäse und den Pinienkernen anrichten. Guten Appetit!
Rezept: Hello Fresh
Redaktionell, enthält Affiliate Links*
Was kommt in die Schultüte – jedes Jahr eine der am häufigsten gestellten Fragen. Und klar – es ist noch ein Anlass zusätzlich zu Geburtstag, Weihnachten, Ostern, Nikolaus und dem Adventskalender, auch alles schon Anlässe, bei denen wir kaum noch wissen, was wir schenken sollen.
Ich bin mittlerweile wirklich ein großer Fan von Zeit-Geschenken. Voraussetzung ist, dass die dann auch wirklich eingelöst werden. Besonders schön auch von (Paten-) Tanten und -Onkel, die sonst vielleicht eher weniger Zeit allein mit den Kindern verbringen. Weil es die Unabhängig fördert und die Beziehung zu anderen Menschen stärkt. Also gemeinsam Eis essen, ins Kino, klettern gehen, schwimmen – da fällt bestimmt jedem etwas ein, das ganz gut passt.
Aber natürlich wissen wir alle – die Kinder möchten gern auch Sachen in ihrer Schultüte haben, die sie anfassen können. Kleinigkeiten, die sie auch noch Jahre später aus ihrer Kram-Kiste fischen und sofort wissen: „Das hab ich zur Einschulung gekriegt!“, nicht nur einen Gutschein. Der Satz einer Followerin fasst das schön zusammen:
Weniger pädagogisch sinnvolles, mehr Trash.
Sprich: Knete, Schleim und Glitzer. All das, wovon die meisten Eltern eher nicht so viel halten. Aber auch hier ist es das, wofür ich schon beim Schulranzen-Kauf plädiert habe: es geht um das Kind. Das Kind muss mit dem Ranzen jeden Tag zur Schule gehen und das Kind soll sich so richtig freuen über das, was es an diesem unglaublich aufregenden Tag aus dieser so wichtigen Schultüte angelt.
Natürlich gilt wie immer und für alles: es ist SO individuell, was Kinder toll finden. In der einen Familie sind die Tops Flops und umgekehrt. Meine Tipps, die ich aus der Community an euch weitergebe, sind also nur eine Ideensammlung, die ihr mit eurer Erfahrung abgleichen müsst.
Was in unserer Schultüte bei der allerersten Einschulung vor 5 Jahren war, hab ich in diesem Post schonmal aufgeschrieben, für die Einschulung in diesem Jahr bin ich noch nicht so weit, muss ich zugeben. Ich greife also vermutlich selbst auf die gesammelten Tipps zurück und reflektiere nochmal, was bei den anderen Kindern gut ankam.
Was kommt rein? Schultüten Knaller Tipps aus der Community
*solltet ihr über die Links etwas kaufen, bekomme ich ein paar Cent Provision und ihr honoriert meine Arbeit, ohne, dass es euch mehr kostet. Vielen Dank dafür!
- Intelligente Knete
- Polly Pocket Muschel
- Das Klassentier als Stofftier/Aufkleber
- Gutscheinheft zur Einschulung mit 12 Gutscheinen
- Plakat mit allen Buchstaben zum Freirubbeln
- Murmelset
- Sorgenfresser
- Familie Glücklichstein oder Mut Steine oder ein Mut-Mach-Hase
- Elektrischer Anspitzer
- Pupskissen
- Armbanduhr (oder eine Lernuhr)
- Süßes zum Einschulungsthema passend
- kleine Lego-Sets
- Schulfreunde Buch
- Gummitwist
- Lesezeichenlicht
- Eigener Haustürschlüssel (mit Anhänger)
- Pastellbuntstifte (auch immer wieder schön: Hautfarben Buntstifte)
- Gutschein für eine Kugel mehr Eis als sonst
- Stickeralbum (war bei uns DAS Thema in der 1. + 2. Klasse)
- MyMüsli personalisiertes Frühstück
- Sofortbildkamera
- Tierquartett oder Trumpf Tierrekorde
- Kleid mit draufgeplottetem Klassentier
- Namensaufkleber
- Briefpapier
- Bleistifte mit Glitzer
- Schöne Radiergummis
- Glückswichtel (oder Glücksbringerschweinchen) für den Ranzen
- Kleine Geldbörse mit erstem Taschengeld (und dann wöchentlich)
- Wecker
- Schul-T-Shirt
- Anhänger für Stiftemappe
- Der Ernst des Lebens (Mini-Buch für die Schultüte oder normales Buch)
- Drachenmut Roll on
- Glücksbringer aus Filz
- Taschenlampe
- Flasche
- Fingertwist
- Mikrofon
- Springseil – Klassisch im Regenbogen-Look oder mit Sprung-Zähler
- Moonball von Waboba (auch DER Knaller seit einiger Zeit)
- Tonie-Hörfiguren – super zum Abschalten nach der Schule
- Portmonee von Topmodel
- Buchstabenperlen für Namensarmbänder für neue FreundInnen
- Wir gehen in die Schule von Kenia bis Amerika
- Die Schultüte selbst (von Little planet shop)
- Backpulver-Rakete
- wiederverwendbare Wasserbomben
- Affirmationskarten oder die wunderschöne Variante von Frau Ottilie, die ihr schon von mir kennt
- Gefühlstagebuch für Kinder
- Regenschirm
- Blinkender Anhänger für Ranzen/Jacke
- Brustbeutel
- Kletties von Ergobag oder Patches von little planet shop
- Anhänger für den Ranzen oder die Federmappe
- Kindertaschenmesser mit eingraviertem Namen
- Glitzermalstifte
- Glitzerkleber
- Einschulungsausstattung für die Puppe
- Schleim, auch zum Selbermachen der Hit
- Knautschbälle – ich finde ja diesen mit Lavendelduft schön, Kinder stehen aber maximal auf solche Knautschbälle
- Fahrradtacho
- Glitzersocken
- Deine Freunde Konzertkarten
- Mutmach Kärtchen für die Brotdose (am besten mit Masking Tape in den Deckel kleben)
- ein Einschulungs-Buch, in dem die Erinnerungen festgehalten werden
Und die Flops in der Schultüte?
Gibt es natürlich immer mal. Manchmal sind es auch genau die Dinge, die wir am besten finden, weil wir sie mit Emotionen verbinden oder sie selbst besonders schön finden. Zumindest ist mir das schon passiert.
- Lernbücher
- Bücher für Leseanfänger (frustrierend, wenn die Kinder noch nicht lesen können)
- Radierer (zum selber machen)
- Uhr
- Pokemonkarten
- Rechenkette
- Buch Der Ernst des Lebens
- MagnetPatches für den Ranzen (weil Angst, dass sie geklaut werden)
- Namen-Stempel (schön, aber nie benutzt)
- Alles rund ums Lesen
- Klebetattoos
- Jojo
- Zungentattoo
- Fidget Toys wie Stifte mit sich bewegender Flüssigkeit, Liquid Timer, PopSocket Trickmagnet,
Tolle Shops mit eigenen Einschulungs-Kategorien:
Natürlich gibt es auch einfach richtig schöne Online Concept Stores, die extra Kategorien zum Thema Einschulung angelegt haben, um es uns Eltern so leicht wie möglich zu machen.
- Matsch mit Sahne
- Kleine Bande
- Mini Circle
- Little Planet Shop
- Pappsalon
- Zeitraum
- Konfettiwolke
- Korbmayr
Wenn ihr noch mehr Tops oder Flops aus den Schultüten beitragen könnt, freue ich mich über eure Kommentare!
Pressereise/Anzeige
Seit unserem zweiten Besuch läuft es immer gleich ab: hibbelige Vorfreude, sobald wie die Fehmarnsundbrücke überquert haben. Abbremsen und Augenzukneifen (wird schon gut gehen) vor den scharfen Kurven und schmalen Wegen auf dem Weg nach Wulfen.



„Ich kann schon die Häuser sehen!“ brüllt zuverlässig einer im Auto, nicht immer sind es die Kinder. Je nach Jahreszeit tauchen sie hinter einem grün-lila Kohlfeld, einem stoppeligen Acker, gefrorener Erde oder blühenden Wildblumen auf. Sobald das Auto steht reißen die Kinder die Türen auf und sind da. Sind frei für eine ganze Woche. Mit ausgebreiteten Armen rennen sie glückselig strahlend los, uns begrüßen Kieselknirschen, der Ostseewind und Pferdeduft.
Lotta verschwindet sofort Richtung Stall, Bo flitzt zum Fußballplatz und der Rest fliegt, nach so vielen Urlauben, die wir mittlerweile auf dem Küselhof verbracht haben, in Sonjas Arme.
Endlich wieder auf dem Küselhof!
Rufen: alle Pinkepank-Kinder. Denken: alle Pinkepanks.
Seit vier Jahren kommen wir zu jeder Jahreszeit hierher, auf die Sonneninsel Fehmarn. Unser zweites Zuhause am Meer und auf dem Land, zumindest fühlt es sich nach dieser Zeit so an, ist der Küselhof.







Routiniert packen wir das Auto aus, das André in Tetrismanier 2 Stunden vorher in Hamburg vollgeladen hat. Wir wissen mittlerweile, was man alles einpacken muss für diese Urlaube (kleiner Tipp: immer eine dickere Jacke als man denkt. Es gab schon Tage, an denen ich alles übereinander getragen habe, was der Koffer hergab, weil ich dachte: ist doch schon Mai oder erst Oktober, da brauche ich (noch) keine Winterjacke (mehr)). Wir wissen auch, was uns ungefähr erwartet. Das klingt langweilig, ist es aber nicht. Es ist die Art Urlaub, die wir brauchen, um so schnell runterzukommen, dass wir uns auch während einer Woche wirklich erholen können.
Die Sonne scheint durchs offene Ferienhausfenster auf mein Gesicht. Ich habe den türkisblauen Schlafzimmersessel gedreht, mein Blick fällt in die rauschenden Baumkronen, auf die Dächer der anderen Ferienhäuser. Auf das Feld dazwischen, über das staubwolkig ein Traktor fährt und die Ernte einfährt.
Das Glück der Kinder hängt in der Luft, obwohl sie schon unterwegs sind auf dem Hof. Tiere entdecken, andere Kinder kennenlernen. Ihr Glück über diese Freiheit, ihre Unbeschwertheit wabert durchs Haus, direkt in mein Herz.



„Das Leben ist kein Ponyhof – aber es tut gut, einen als Zufluchtsort zu haben.“









Was genau den Urlaub hier so besonders macht? So viele kleine Dinge kombiniert mit dem großen Ganzen. Die herzlichste und persönliche Begrüßung beim Ankommen inklusive Willkommens-Drink. Die ständige Suche nach Verbesserung für Gäste und Tiere. Dass beibehalten wird, was großartig ist. Zum Beispiel der Reitunterricht. Ich würde so weit gehen und sagen: herausragend gut. Auch, wenn ich absolut kein Profi bin, aber ich habe in den 4 Jahren, seit Reiten täglich eine Rolle in unserem Leben spielt, einige Ställe und Unterricht gesehen und weiß: hier stimmt der Ton, hier stimmt mein Gefühl von Sicherheit, hier stimmt der Umgang mit den Pferden und Ponys und hier stimmen die Hilfen und Korrekturen. Hier wird gelernt, die Kinder kommen weiter, arbeiten an sich, mit den Pferden und sind glücklich damit.
Erwachsene können natürlich auch aufs Pferd, gar keine Frage. Sich einfach mal tragen lassen, wenn sie sonst die gesamte Last tragen (Stichwort Mütter) oder die alte Leidenschaft wieder aufleben lassen. Ich saß nach 15 Jahren hier zum ersten Mal wieder auf dem Pferd, hatte am nächsten Tag so krassen Muskelkater, dass ich die Strohballen nicht mehr hochgekommen bin – aber auch tagelang das fetteste Glücksgrinsen ins Gesicht getackert.
Reiten – was geht auf dem Küselhof?









Auch, wenn man hier viele andere tolle Dinge in der Umgebung machen kann – oder auch einfach mal nichts – der Fokus liegt klar beim Reiten. Es gibt unterschiedlichste Angebote: Einzelunterricht, Gruppenunterricht, Reitstunden zu Zweit, Ausritte, Springen, Dressur und für die Kinder die sogenannten Lehrgänge (RA 10-8, EinsteigerInnen Dressur und Springen und ganz neu, das Küselhofer Pferdefest) am Nachmittag. Sind die Kinder für einen Lehrgang angemeldet, sind sie von 14 bis 18 Uhr betreut und ihr habt als Eltern frei. Wichtig zu wissen: Longenstunden und Lehrgänge sind erst ab 5 Jahren möglich. Alle Kinder unter 5 Jahren können beim Ponyführen Kontakt zum Pferd knüpfen oder während der Schnuller- und Zahnlücken-Wochen auch noch putzen und pflegen.
Auch, wenn ich selbst keine Expertin bin, kann ich nach 4 Jahren und mit der Erfahrung, die wir in diversen anderen Ställen gemacht haben, zwei Dinge sagen: der Reitunterricht ist außergewöhnlich gut und auf dem Küselhof wird sehr darauf geachtet, dass nicht nur die ReiterInnen auf ihre Kosten kommen, sondern auch darauf, dass es den Pferden und Ponys gut geht. Das liegt einerseits sicher am Konzept, andererseits aber auch an den wunderbaren Menschen, die im Stall arbeiten.



Und für diejenigen, die nicht reiten?
Ich werde oft gefragt, ob der Urlaub auf dem Küselhof auch etwas für Familien ist, die nicht reiten oder nur ein Kind, aber noch Geschwisterkinder dabei sind. Bei uns ist es ja auch so, dass wir zwei pferdebegeisterte Kinder haben und eins, dessen Herz für Fußball schlägt. Zum Kicken finden sich hier fast immer andere Kinder, die auch nicht reiten, aber es ist auch klar: das ist Glückssache. Oder man verabredet sich, wenn das möglich ist, mit Fußball-Buddys für den nächsten Urlaub und versucht, zur gleichen Zeit zu buchen. Das ist eigentlich die optimalste Situation, zeitgleich mit FreundInnen anzureisen. Häufig ergibt es sich aber auch einfach, dass Kinder und auch Eltern sich hier kennenlernen und im nächsten Jahr wieder zeitgleich da sind. Das ist dann ganz wundervoll, die Wiedersehensfreude ist groß, die Kinder zischen ab und sind den ganzen Tag über auf dem Hof unterwegs, stolpern nur mal eben zum Essen rein und flitzen weiter.
Sie treffen eigenständig Verabredungen „Um fünf in der Spielscheune!“ oder auch gerne mal „Um halb neun auf dem Trampolin!“, wenn es lange hell ist, sind sie lange draußen und fallen irgendwann erschöpft und schmutzig ins Bett. Wenn es früh dunkel wird, sind die Wohnungen und Häuser beliebte Treffpunkte, es werden Schilder für die Boxen gemalt und fast immer isst ein Freund oder eine Freundin mit oder das eigene Kind isst woanders. Wir haben deswegen immer genug Vorräte da, um auch ein oder zwei Kinder mehr satt zu kriegen. Inklusive Eis.
In der Umgebung






Die Kinder finden sich hier. Und wenn nicht, was auch schon vorgekommen ist, gibt es in der Umgebung viel zu entdecken. Der Barfußpark ist einen Besuch wert, im Wakepark, der fünf Minuten Fußweg entfernt ist, können die Wakeboard-Qualitäten getestet oder einfach nur leckere Pommes (eine Portion reicht bei uns für 2 Kinder!) und Bowl schnabuliert werden, während man beobachtet, wie andere WakeboarderInnen elegante Kurven drehen – oder ins Wasser fallen.
Strände
Zum Wulfener Strand sind es 15 Minuten zu Fuß (Achtung, ein ganzes Stück bergauf) oder mit dem Auto 3 Minuten (Parkplatz vorhanden). Von hier kann man die Fehmarnsundbrücke sehen, an der Steilküste spazieren gehen oder sich, ganz neu, auf eine Bank direkt am Wasser setzen und das Meer genießen.
Katharinenhof besuchen wir auch jedes Mal. Der steinige Strand, der wie in einem Film direkt hinter einem Waldstück auftaucht, mit umgestürzten Bäumen und Boden, in den sich Gezeiten und Wetter gefressen haben, verzaubert. Der Strand, an dem schon meine Mutter als Kind mit meinen Großeltern war und sich deswegen immer ein kleines bisschen wie der Steinkreis bei Outlander für mich anfühlt. Verbunden mit der Vergangenheit.
Der Südstrand wird für uns immer mit der Erinnerung an riesengroße Möwen, die im Sturzflug unsere Pommes geklaut haben, verbunden sein. Das war erst ein ziemlich Schreck und ist im Nachhinein ein Running Gag. Am Südstrand kann man super baden, es gibt einen Pizza-Automaten (Fun Fact) und einen tollen Spielplatz (zum Teil mit barrierefreien Spielgeräten).






Ausflüge und Cafés
Für Kuchenfans sind die Hofcafés auf Fehmarn natürlich das perfekte Ziel für bummelige Nachmittage. Ich persönlich bin mit Kuchen nicht wirklich zu ködern, aber meine gesamte Familie war wirklich SEHR begeistert vom Hofcafé Albertsdorf. Aber es lohnt sich bestimmt auch, einfach mal einen Urlaub lang jedes Hofcafé auszutesten.
Das ist natürlich nur ein Bruchteil dessen, was man so machen und erleben kann, während Kinder oder Geschwister reiten. Ein Golfplatz ist um die Ecke, am Südstrand könnt ihr SUPs oder Tretboote mit Rutsche mieten, es gibt Wingfoil-Kurse, Adventure-Golf, Soccergolf, die Galileo-Wissenswelt, Silo-Klimbing und das Meereszentrum Fehmarn. Schwimmen, plantschen und von den Wellen tragen lassen könnt ihr auch bei schlechtem Wetter in der Fehmahre. Bei Sonne alle Leuchttürme der Insel besuchen oder einen Tagesausflug nach Dänemark machen, mit der Fähre von Puttgarden sind es nur 45 Minuten bis nach Rødby.






Es gibt wirklich so viel zu sehen und zu erleben, auch schöne Kleinigkeiten, wie auf den Aussichtsturm „Utkieker“ am Yachthafen zu klettern (auch barrierefrei) und einen Abstecher zum Spielplatz aus Papierbooten zu machen. Aber vielleicht, vielleicht schafft ihr es, so wie wir die ersten Male, auch gar nicht, vom Hof zu kommen. Weil es so gemütlich ist, weil es so gut tut, einfach mal nichts zu tun außer auf der Terrasse vorm Haus im Strandkorb Kaffee zu trinken und zu lesen.
Was ihr – vielleicht – noch nicht über den Küselhof wusstet:
Inklusion ist ein Herzensthema für Sonja und Andreas, die seit 2010 den Küselhof und die Reitschule Witt in Wulfen gemeinsam betreiben. Ganz neu ist eine Tribüne in der großen Reithalle, die barrierefrei ist und dadurch auch mit Rollstuhl und Rollator genutzt werden kann. Andreas ist außerdem seit April 2023 Ausbilder im Pferdesport für Menschen mit Behinderungen und bietet therapeutisches Reiten an. Dabei ist es erstmal egal, welche Behinderung vorliegt oder mit welchen Special Needs ihr oder euer Kind kommt. Hier gilt wie bei allem: ruft an oder schreibt, fragt nach, sprecht mit dem Team und erfahrt, was möglich ist.
Nachhaltigkeit und den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten, ist fester Bestandteil des Küselhofs. Unter anderem deutlich sichtbar durch die Solarpanels auf vielen Dächern, die an sonnigen Tagen die komplette Anlage mit eigenem Strom versorgen. Scheint die Sonne nicht, wird Ökostrom dazugekauft. Außerdem könnt ihr auch ohne Auto anreisen, um eure Emissionen gering zu halten. Alle Infos dazu und was Familie Witt sonst noch im Bereich der Nachhaltigkeit unternimmt, findet ihr hier.
Hunde willkommen. Wir haben zwar keinen eigenen Hund (ich wehre mich noch erfolgreich dagegen), aber ich höre immer wieder, wie schwierig es ist, Hunde mit in den Urlaub zu nehmen. Auf dem Küselhof könnt ihr gemeinsam mit eurem Hund urlauben und gemeinsam durch die wundervolle Landschaft spazieren.
Advent auf Fehmarn – die einzige Möglichkeit, mal nur für ein Wochenende Küselhofluft zu schnuppern. So ein Adventswochenende haben wir auch schon erlebt und es war wirklich ganz ganz wundervoll, dem städtischen Vorweihnachtstrubel zu entfliehen und sich hier beim Reiten, einer steifen Brise und dem kleinen Weihnachtsmarkt in Burg zu erden.



Brötchen-Service. Lieb ich sehr, auch wenn wir fast immer zu viel bestellen (wobei – hier haben auch alle mehr Hunger als sonst): den Brötchenservice der Inselbäckerei. Jeden Morgen (außer an Sonn- und Feiertagen) liegt eure Brötchenbestellung abholbereit in der Lounge.



Reithelm, Chaps und Handschuhe können vor Ort ausgeliehen werden.
Wer einmal hier war, kommt wieder.












Die Quote liegt natürlch nicht bei 100%, aber es gibt so viele Menschen, die wir hier regelmäßig treffen, so viele auf Instagram, die mir schreiben, dass sie nach ihrem ersten Urlaub hier sofort fürs nächste Jahr gebucht haben, dass an diesem Eindruck schon was dran ist. Mein Herz ist so voll von diesem Ort, so voller Zuneigung und Wärme für all die Menschen, das ganze Team und auch voller Dankbarkeit und Stolz, dass ich durch unsere Zusammenarbeit ein kleines bisschen mit zum Team Küselhof gehöre. Ich merke – es passt gar nicht alles in einen Blogpost. Vom Urlaub mit meinen Eltern, den wir im Herbst hier gemacht haben (und der auch dieses Jahr wieder ansteht) und was André und ich allein auf der Insel unternommen haben, hab ich noch nicht mal angefangen. Ich würde sagen, an dieser Stelle ist Zeit für ein Fortsetzung folgt.
(Noch mehr Eindrücke könnt ihr auf Instagram in den Highlights Küselhof 1, Küselhof 2, Küselhof Juli, Küselhof Herbst, Urlaubsgeschichten vom Küselhof und Neues vom Küselhof bekommen.)
Das achte Jahr in Folge gibt es einen Desktop Wallpaper im Juni von mir beziehungsweise den tollen Designerinnen und Grafikerinnen, mit denen ich zusammen arbeite. Acht Jahre Liebesbriefe an den Juni, den Monat, den ich wirklich sehr liebe. Im Text vom letzten Jahr (und jetzt ist wirklich so weit, das KANN noch kein Jahr her sein, dass ich diesen Post geschrieben habe) mit meiner „Sommerglück Ersatz Liste„, in dem davor über kribbelige Ferienvorfreude und die Sommerversprechen, die der Juni bereit hält. Die Liebe zum Juni ist aus meinen Texten herauszulesen, er ist mein „fast da“ Monat, der eigentlich immer viel zu schnell vorbei ist.
Weil im Juni alles stattfindet und wir oft einfach nur so durchrauschen. Jedes Wochenende ist verplant, Geburtstage, Abschiedsfeiern, Erdbeeren pflücken, Konzerte, jede Menge Events und Planung. Das klingt viel, ist es auch, aber ich mag es. Ich mag gerade sowieso sehr viel. Die Erkenntnis, wie sehr echte Gespräche helfen können. Die, das Kraftsport und gesunde Ernährung ein Gamechanger für mein Wohlbefinden sind. Das Gefühl, doch nicht alles falsch gemacht zu haben, wenn die Kinder abends miteinander spielen und so laut lachen, dass es durch die ganze Wohnung schallt.
Das Desktop Wallpaper für den Juni. Dafür hab ich Hannah Nagel an Bord geholt, Designerin mit Vorliebe für Farben und Muster. Matchy Match würde ich sagen, das passt 1a zum PinkepankStyle. Über die schönen Designs von Studio ROSAGRAU seid ihr vielleicht schon mal bei Textilwerk gestolpert, mir geht es zumindest sehr oft so, dass ich an einem Print hängen bleibe und sehe: aha, keine Überraschung, liebe ich, ist von Studio Rosagrau. Noch mehr von Hannahs Arbeit könnt ihr hier bewundern, Inspiration hier und auf Instagram.
Auch Hannah hab ich ein paar Fragen gestellt, die ihr im Mini-Interview nachlesen könnt.
Mini-Interview
Hannah, du teilst sowohl auf Instagram als auch auf deiner Homepage Inspirationsfotos für Farbkombis und Muster. Ich muss sagen, dass es mich sehr berührt hat, diese Bilder von Haustüren und Wänden, abblätternde Farbe, eine geblümte, gebrochene Fensterscheibe, Keramik in der Wohnung deiner Freundin.
1. Ist es für dich selbstverständlich, durch die Welt und deinen Tag zu gehen und überall Inspiration zu sehen? Oder musst du dich manchmal anstrengen, auf diese oft eher nebensächlich erscheinenden kleinen Dinge zu achten?
Ja tatsächlich ist es eher selbstverständlich, bzw. passiert einfach ganz unbewusst. Manchmal kann es auch überfordernd sein, auch viele kleine Details wahrzunehmen. Aber mich inspirieren viele Dinge, also ich sehe eine Farbkombination oder eine Struktur die ich inspirierend finde und stelle mir dann daraus ein Muster vor.
2. Bist du ein kreativ chaotischer Mensch oder brauchst du Ordnung und Struktur, um kreativ arbeiten zu können?
Spannende Frage :) Ich brauche wahrscheinlich eine Mischung aus beidem. Ordnung und Struktur helfen mir, den Überblick zu behalten und effizient zu arbeiten. Design ist ja auch nicht nur malen oder kreativ arbeiten, sondern auch konzeptionell oder strukturiert. Gleichzeitig lasse ich Raum für kreatives Chaos, denn darin entstehen oft die besten Ideen. Und im Herzen bin ich wahrscheinlich schon chaotisch, aber daraus entsteht ja auch oft die Kreativität.
3. Machst du dir Gedanken/Sorgen darüber, dass KI in Zukunft den Bereich Design komplett übernehmen könnte?
Also was momentan passiert ist super spannend und auch teilweise beängstigend. Es wird die Welt und natürlich auch die Designwelt sehr verändern. Ich versuche KI aber eher als Werkzeug und Ergänzung zu meinen Fähigkeiten zu sehen. Sie kann Aufgaben erleichtern und neue kreative Möglichkeiten eröffnen. Die menschliche Kreativität und Intuition bleiben hoffentlich unersetzlich. Dennoch darf man nicht unterschätzen, dass man sich anpassen muss an ganz neue Arbeitsprozesse. Das ist schon eine Herausforderung.
4. Farbe und Muster sind deine Leidenschaft – gibt es auch eine Farbe, die du so gar nicht magst? Und was ist deine Trend-Prognose für Farben und Muster für nächstes Jahr, kannst du da schon was anteasern?
Eigentlich mag ich wirklich alle Farben, aber es kommt für mich am meisten auf Farbkombinationen an. Ich merke schon das sich das auch immer wieder voll verändert. Vor einigen Jahren hätte ich gesagt Braun und Orange mag ich nicht, aber momentan stehe ich total auf so warme Farbkombis am besten noch mit Apricot…Also auch wenn man als Gestalter immer denkt man wäre total frei, ich lasse mich auch beeinflussen von der Umgebung und Farbkombis die man viel sieht oder tolle neue Produkte, dann verändert sich auch das Gefühl zu Farben und wir nehmen sie anders wahr…Trendprognose: Also auf jedenfall kommen beerige Töne wieder und ich glaube auch so schöne Colour Blocking Farbkombis in Grundfarben bleiben noch eine Weile. Und unbedingt so schöne satte sehr dunkle Grüntöne…Über Farben könnte ich ewig weiter reden :)
Free Desktop Wallpaper Juni

Free Desktop Wallpaper Download
Wie immer für euch für den persönlichen Gebrauch zum Download: